No products in the cart.

Wir trainieren Pädagoginnen und Pädagogen in den Grundhaltungen für gelingende Beziehungen!
Wer akzeptiert was ist, öffnet sich für den Kontakt, versteht intuitiv die Situation, erspürt empathisch die Bedürfnisse, erkennt Potenziale und nutzt sie für Lösungen.

Mehr lesen: Download intus³ Flyer

Als psychologische Berater, Coaches und Bildungsexperten haben wir uns gefragt, was Lehrkräften heute hilft, gesund zu bleiben und neue Anforderungen wie Inklusion und Digitalisierung zu bewältigen: Es ist der lebendige und intuitive Kontakt mit ihren Schüler*innen. Lernen findet durch vertrauensvolle, empathische und respektvolle Beziehungen statt. Der enge Zusammenhang zwischen Beziehung und Leistung wurde in vielen Metastudien zur Bildungsforschung bestätigt. Wir wünschen uns, dass Schule von allen als ein Ort sozialer Gemeinschaft erlebt wird. Erst dann wird sie zu einem Ort der Wissensaneignung und Kompetenzentwicklung. Gute Beziehungen zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern schaffen dafür die Grundlage.

Lehrer*innen stehen im Zentrum der Schule, agieren als Vorbilder und gestalten mit ihrer Haltung die Kultur vor Ort. Mit intus³ wurden digitalisierte Trainingsmaterialien entwickelt, um möglichst vielen Pädagog*innen den Zugang zum Beziehungslernen zu ermöglichen und sie in ihrer pädagogischen Haltung und Beziehungsfähigkeit zu coachen. Schon jetzt wird intus³ in vielen Schulen und in der Lehrer*innen- Ausbildung erfolgreich eingesetzt.

In intus³ steckt gebündeltes praktisches und wissenschaftlich fundiertes Erfahrungswissen aus Pädagogik und Psychologie, basierend auf Erkenntnissen der Systemtheorie, Erkenntnistheorie und Hirnforschung. Beziehungslernen beruht auf einem ganzheitlich-intuitiven Wahrnehmungstraining, das die Intuition und Empathie stärkt. Dies gelingt mit “Staged Videos”. 40 kurze Szenen zeigen herausfordernde Szenen aus dem Schulalltag. Die Filme sind mit einer Kompetenzgruppe und dem Kultusministerium in Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit drei Schulen entwickelt worden.

Die Videos sind Gesprächsanlässe für Lehrkräfte, wie sie emphatisch und intuitiv schwierige und unerwartete Situationen im Schulalltag bewältigen. Ziel ist es, im Kontakt mit Schüler*innen kreative Lösungen zu entwickeln, die beide, Schüler*innen und Lehrkräfte in ihrem Selbsterleben stärken. Über den Austausch und Reflektion in Lerngemeinschaften wird den Lehrkräften bewusst, welche Wirkungen Lehrerverhalten auf Schüler hat. Sie erkennen Glaubenssätze und verinnerlichte Muster und können gemeinsam einen Repertoirespeicher aufbauen, auf den sie in der Praxis zurückgreifen können.

Die digitalen Trainingsmaterialien vermitteln neben der Theorie praktisches Lernen durch Selbsterfahrung.

Mehr über Beziehungslernen erfahren

In unserer Pädagogischen Werkstatt in Berlin schaffen wir einen physischen Raum, in dem Beziehungslernen und gesunde Schule lebendig wird. Zudem bieten wir Workshops, Trainings sowie Prozessbegleitung an. Hier können Sie auch alle Trainings-Programme zum Beziehungslernen kennenlernen.

Mehr über die Pädagogische Werkstatt erfahren

Unsere Programme und Angebote von intus³ sind für Lehrer*innen, Lehramtsstudierende, Schulleitungen und Menschen in pädagogischen Kontexten ebenso geeignet, wie für Berufs- und Quer-Einsteiger*innen. Das virtuelle Lernatelier zum Beziehungslernen ist in deutsch und englisch erhältlich.

Vortrag von Dr. Helga Breuninger zum Beziehungslernen

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu youTube (YT) blockiert worden. Klicken Sie auf den Playbutton, um die Blockierung zu YT aufzuheben. Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YT. Weitere Informationen über Datenschutz bei YT finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Aktuell

Am Gymnasium Limmer in Hannover steht Glück schon auf dem Stundenplan. Im Wahlpflichtunterricht „Glück“ gehen Schüler:innen vom 8. bis 10. Jahrgang auf die Suche nach ihrem persönlichen Glück, individuellen Stärken und dem Glück in der Welt. Dabei spielen auch Erfahrungen in der Wildnis und eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis eine entscheidende Rolle.

Schüler:innen des Gymnasium Limmer nehmen uns mit auf ihre Glücks-Reise und berichten von ihrer Erfahrung mit dem Schulfach. Nina Reinecke, die sie als Lehrkraft begleitet, leitet Übungen mit uns an, wie wir zu unserem eigenen Glück finden können.

Zur Anmeldung 
Mittwoch, 19.04.2023 von 18 bis 19.30 Uhr  
Wir sprechen mit den beiden Gründern des PxP FESTIVALS, Fetsum Sebhat und Teddy Tewelde, über ihren Traum vom Bildungssystem von morgen.

Die Helga Breuninger Stiftung ist Kooperationspartnerin für das „PxP FESTIVAL – Schule feiert Zukunft“ – Europas größtes Musikfestival für Bildung am 17.-18. Juni in Berlin. Das Festival ist auch der Auftakt für eine Bildungsbewegung, die bis 2030 fünf Millionen junge Menschen mit den nötigen Future Skills ermächtigen soll, damit sie ihre Träume leben und ihr Leben formen.
Wie soll sich Lernen und Schule verändern?
Welche Rolle spielen dabei „Future Skills“?
Und wie lassen sich „Future Skills“ schon heute unterrichten?

Zur Anmeldung 
Wir freuen uns sehr, unser neues interaktives Online-Training der Helga Breuninger Stiftung „Lernfreude stärken“ vorzustellen. Eingeladen sind alle Menschen, die Kinder erfolgreich beim Lernen begleiten wollen.

„Die Freude am Lernen ist der entscheidende Motor für alle Lernprozesse. Er kommt ins Stocken und verliert seinen Antrieb, sobald wir zum Lernen gezwungen werden. Dann lernen wir nur noch, wie wir diesen Zwang überwinden können.“ (Gerald Hüther)

Wie wir die Lernfreude erhalten können, darüber sprechen Gerald Hüther, Helga Breuninger und Anne Peters. Alle drei bereichern das Online-Training „Lernfreude stärken“ mit ihren Ideen und Erfahrungen in einem eigenen Podcast.

Zur Anmeldung 

intus³ Newsletter

Sie möchten regelmäßig unsere Inspirationen rund um das Thema “Beziehungslernen” erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter. intus³ Newsletter abonnieren

Unser aktueller intus³ Newsletter